Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen genauer erklären, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und zu welchem Zweck diese Daten verarbeitet werden.
Verantwortlicher
Allgemeines zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Einzelne Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten
Mitgliedschaft
Teilnahme an einem Kurs oder Veranstaltung
Newsletter
Anmietung von Räumlichkeiten/Reithalle
Spenden
Bewerbung als Mitarbeiter oder Ehrenamtlicher Helfer
Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer
Webseite
Weitergabe von Daten
Ihre Rechte
Anpassung der Datenschutzerklärung
1 Verantwortlicher
Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
Sonnenkinder Elterninitiative Handicap e.V.
Hauptstraße 42
64673 Zwingenberg-Rodau
Wenn nachfolgend auf Sonnenkinder Bergstrasse“, „wir“ oder „uns“ Bezug genommen wird, bezieht sich dies stets auf die Sonnenkinder Elterninitiative Handicap e.V.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@sonnenkinder-bergstrasse.de
2 Allgemeines zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
2.1 Zweck der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen als Mitglied, Veranstaltungs- Kursteilnehmer, Spender, Ansprechpartner einer Organisation oder Firma, Nutzer unserer Online Medien, Mitarbeiter/Ehrenamtlicher Helfer, Hallen- und Hausmieter, Bewerber, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
2.2 Datenverarbeitung in Geschäftsvorgängen
Wir verarbeiten in unterschiedlichen Geschäftsvorgängen Ihre Daten. Zu den Geschäftsvorgängen gehören beispielsweise die Bereiche:
- Mitgliedschaften
- Kurse und Veranstaltungen
- Online Medien
- Anmietungen unserer Räumlichkeiten
- Bewerbungen als Mitarbeiter/Ehrenamtlicher Helfer
- Mitarbeiter/Ehrenamtlicher Helfer
- Spenden/Schenkungen
Die Geschäftsvorgänge werden jeweils zu einem bestimmten Zweck durchgeführt. Wir verarbeiten Ihre Daten zu den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken. Ihre personenbezogenen Daten werden nur unter Zugrundelegung einer Rechtgrundlage verarbeitet, wie z.B.:
- Erforderlichkeit zur Vorbereitung oder Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
- Erforderlichkeit zur Erfüllung einer uns obliegenden gesetzlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO)
- auf Basis eines berechtigten Interesses nach entsprechender Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
- einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
2.3 Gegenstand des Datenschutzes
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO Informationen, die Rückschlüsse auf ihre Identität zulassen. Hierzu gehören unter anderem Vor- und Nachname, Adresse (einschließlich Rechnungs- und Lieferadresse), Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen wie IBAN oder Kreditkartennummer und Geburtsdatum.
2.4 Begriff der Verarbeitung
Mit der Datenverarbeitung nach Art. 4 Nr. 2 DSGVO ist jeder mit oder ohne Hilfe eines automatisierten Verfahrens ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten gemeint.
2.5 Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung der von uns verfolgten Zwecke bzw. unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung der von uns verfolgten Zwecke bzw. vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, soweit die temporäre Weiterverarbeitung nicht für folgende Zwecke erforderlich ist:
- zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) sowie aus dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Soweit eine entsprechende Weiterverarbeitung erforderlich ist, werden wir die Daten in der Verarbeitung einschränken, d.h. sie sind anderen Verarbeitungszwecken nicht mehr zugänglich.
Löschfristen sind zum Beispiel:
- Bewerbungsunterlagen 6 Monate
- Mitglieder solange die Mitgliedschaft besteht
- Mieter werden regelmäßig bis zum Ablauf der gesetzlichen dreijährigen Regelverjährungsfrist (§ 195 BGB) gespeichert und mit Ablauf der Frist gelöscht.
3 Einzelne Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten
Im Rahmen folgender Geschäftsvorgänge verarbeiten wir personenbezogene Daten und erklären Ihnen anschließend zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir dies tun:
- Mitgliedschaft
- Teilnahme an einem Kurs oder Veranstaltung
- Newsletter
- Anmietung unserer Räumlichkeiten
- Spende an uns
- Bewerbung als Mitarbeiter oder Ehrenamtlicher Helfer
- Mitarbeiter oder Ehrenamtlicher Helfer
- Besuch der Webseite
3.1. Mitgliedschaft
Eine Mitgliedschaft erfolgt schriftlich über unseren Mitgliedsantrag
3.1.1 Personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten
Für Vereinsmitglieder verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten, um die Mitgliedschaft bei uns zu verwalten und durchzuführen: Vorname, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankdaten für SEPA-Lastschriftverfahren, Mitgliedsnummer, Eintritts- und Austrittsdatum sowie einen Nachweis bei Bezug von Grundsicherung, Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld.
Die Angaben bei Kindern ist freiwillig. Wenn Sie hier Angaben machen, dann verarbeiten wir zusätzlich Vornamen, Namen, Anschrift, Geburtsdatum und die Information, ob eine Behinderung vorliegt.
Wir verarbeiten folgende personenbezogenen Daten von Vereinsmitgliedern, um eine Kommunikation zwischen Kursleitern, Betreuern und Teilnehmer sowie (bei Minderjährigen) deren Eltern zu ermöglichen: Vorname, Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
3.1.2 Zweckmäßige Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ihre Mitgliedschaft ist der relevante Vertrag.
Wenn Sie Angaben zum Bezug von Grundsicherung, Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld machen, sind wir berechtigt, diese Information ausschließlich zu Zwecken der Mitgliedschaft (vergünstigter Beitrag) zu verarbeiten.
Etwaige Informationen, die Sie zu einer vorhandenen Behinderung machen, verarbeiten wir im berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Siehe 3.2. Teilnahme an einem Kurs oder Veranstaltung Informationsaustausch ist Vereinszweck
3.2. Teilnahme an einem Kurs oder Veranstaltung
Die Sonnenkinder Bergstrasse bieten verschiedene Kurse, Veranstaltungen und Aktionen an, die einer Anmeldung bedürfen.
3.2.1 Personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten
Innerhalb des Anmeldeverfahrens erheben wir von Ihnen oder Ihrem Kind als Teilnehmer oder Ihnen als Ansprechpartner einer teilnehmenden Organisation (z.B. Unternehmen, Schulen, Kindergärten) oder Gruppe, Vorname, Name, Adresse, sofern zur Planung der Veranstaltung erforderlich zwingend, ansonsten freiwillig, evtl. Behinderungen sowie – falls bei kostenpflichtigen Veranstaltungen gefordert – Ihre Bankdaten für SEPA-Lastschriftverfahren. Bei Minderjährigen werden zudem Vorname, Name, Geburtsjahr, Adresse und ggf. auch Zahlungsinformationen eines Erziehungsberechtigten abgefragt. Darüber hinaus fragen wir auch Kontaktmöglichkeiten wie Telefonnummer oder E-Mail-Adresse ab. Dabei kennzeichnen wir auf den Anmeldeformularen Pflichtfelder und freiwillige Angaben.
Je nach Notwendigkeit fragen wir bei einigen Veranstaltungen weitere Daten des Teilnehmers ab:
- Lebensmittelunverträglichkeiten/Einnahme von Medikamenten/weitere Besonderheiten
- Krankheiten und oder Behinderungen
3.2.2 Zweckmäßige Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Die zuvor genannten Daten benötigen wir, um mit Ihnen einen Vertrag schließen zu können, und um die Planung, Durchführung, Abrechnung und Auswertung einer Veranstaltung durchführen zu können. Um Ihnen Ihre Anmeldung bestätigen zu können, bei Rückfragen oder um Ihnen weitere Informationen zum Programm oder kurzfristige Änderungen mitzuteilen, erfassen wir von Ihnen o.g. Kontaktmöglichkeiten. Insbesondere bei Kinderveranstaltungen, wo die Erziehungsberechtigten nicht anwesend sind, erfassen wir eine Telefonnummer, um in Notfällen eine sofortige Erreichbarkeit der Erziehungsberechtigten zu gewährleisten. Manche Veranstaltungen richten sich nur an Mitglieder, sind für diese oder andere Personengruppen vergünstigt, oder sind für bestimmte Altersgruppen bestimmt.
Rechtsgrundlage für die vorbezeichneten Datenverarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Um an der jeweiligen Veranstaltung teilnehmen zu können, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Angaben machen. Sie sind aber weder vertraglich noch gesetzlich zur Teilnahme an den Veranstaltungen und damit zur Bereitstellung der Daten verpflichtet.
Zur Verarbeitung von vorstehend beschriebenen Gesundheitsdaten benötigen wir gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO Ihre Einwilligung. Sie bekommen im Rahmen der Anmeldung die Gelegenheit, diese abzugeben. Diese Einwilligung können sie wie in Ziffer 6 beschrieben jederzeit widerrufen.
Wenn wir eine Veranstaltung mit einer externen Führung anbieten, geben wir die Namen der Teilnehmenden Führung stattfindet, weiter, damit diese dies abrechnungstechnisch hinterlegen kann.
3.3. Newsletter
Sie können sich auf www.sonnenkinder-bergstrasse.de für themenbezogene Newsletter der Sonnenkinder Bergstrasse anmelden.
3.3.1 Personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten
Für die Anmeldung benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Ihre Anrede sowie Ihren Vornamen und Namen können Sie uns freiwillig mitteilen. Teilen Sie uns Ihre Anrede sowie Ihren Vornamen und Namen mit, verwenden wir diesen, um Sie persönlich anzusprechen.
Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie von uns eine Bestätigungs-E-Mail. Die Anmeldung wird erst dann wirksam, wenn Sie auf den Link in der Bestätigungs-Email geklickt haben. Daraufhin erhalten Sie regelmäßig den bzw. die bestellten Newsletter.
Wir nutzen das WordPress Plugin Mailpoet für den Versand von Newslettern. Mailpoet ist ein WordPress Plugin, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wenn Sie keine Analyse durch das WordPress Plugin Mailpoet wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Mit Hilfe von Mailpoet ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.
3.3.2 Zweckmäßige Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Die vorstehende Verarbeitung nehmen wir aufgrund der von Ihnen erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO vor. Mit Ihrer Anmeldung für unseren Newsletter willigen Sie ferner ein, dass wir Ihre E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters sowie die bei uns zu Ihrer E-Mail-Adresse gespeicherten Daten zur Individualisierung des Newsletters verarbeiten und zu diesen Zwecken Ihr Lese- und Nutzungsverhalten im Rahmen der Nutzung des Newsletters und unserer Website analysieren und hierzu Cookies einsetzen.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zum Nachweis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
3.3.3 Abmeldung Widerruf vom Newsletter
Der Empfang des Newsletters ist nur unter den oben aufgezählten Voraussetzungen möglich. Wenn Sie nicht möchten, dass wir derartige Datenverarbeitungen vornehmen, melden Sie sich bitte nicht für den Newsletter an bzw. melden Sie sich bei bereits erfolgter Anmeldung wieder vom Newsletter ab. Ein Link zur Abmeldung vom Empfang der Newsletter ist in jeder einzelnen E-Mail enthalten. Sie können sich außerdem per E-Mail an info@sonnenkinder-bergstrasse.de mit dem Betreff „Abmeldung Newsletter“ abmelden bzw. Ihre Abmeldung an die im Impressum bzw. in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten senden. Sie können Ihre Einwilligung in den Erhalt der themenbezogenen Newsletter und der Aktionsmails jederzeit für die Zukunft widerrufen. Ihre E-Mail-Adresse wird dann umgehend aus dem jeweiligen Verteilersystem gelöscht. Bitte beachten Sie, dass Sie sich ggf. für jeden Newsletter einzeln abmelden müssen.
3.4. Anmietung unserer Räumlichkeiten
Die Sonnenkinder Bergstrasse vermieten den Begegnungshof für Veranstaltung und die Reithalle zum Reiten oder für Reitveranstaltungen an Dritte. Hierzu wird ein schriftlicher Mietvertrag abgeschlossen.
3.4.1 Personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten
Zum Zweck der Anbahnung und Durchführung des Mietvertrages erhebe/n ich wir folgende Daten: Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift, Email-Adressen, Telefonnummern, Kontodaten
3.4.2 Zweckmäßige Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, f DSGVO zu den genannten Zwecken und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mietverhältnis erforderlich. Grundlage ist der Mietvertrag.
3.5 Spenden an uns
Die Sonnenkinder Bergstrasse finanzieren sich zum Teil aus Spenden und Schenkungen. Aus den Banküberweisungen und Schriftverkehr ergibt sich eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
3.5.1 Personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten
Wir verarbeiten Vorname, Nachname, Anschrift, eventuelle Firmennamen und Firmenzusätze, Kontaktdaten für Rückfragen zur Spendenabwicklung (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Spendenbetrag, Spendenzweck, Datum, Kontodaten (Kontoinhaber, Kontonummer/BLZ oder IBAN), zugehörige Buchhaltungsdaten für die Buchhaltung und Informationen zu einem Dauerauftrag (Art, Zeitraum, Betrag, Rhythmus, Status).
Die genannten Daten werden ausschließlich erfasst und verarbeitet, sofern sie für die Spendenabwicklung notwendig sind.
3.5.2 Zweckmäßige Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung dient der Abwicklung Ihrer Spende. Mit der Einreichung Ihrer Spenderdaten willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO ein.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Einhaltung von Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten, sowie dies aufgrund von Gesetzen erforderlich ist (Art. 6c DSGVO) oder zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gemäß Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO. Dieses berechtigte Interesse besteht ausschließlich in der Verwaltung von Daten zwecks Kommunikation und Korrespondenz hinsichtlich der Spende, der Verwendung der Spende gemäß dem angegebenen Spendenzweck und zur buchhalterischen und zahlungstechnischen Durchführung.
3.6. Bewerbung als Mitarbeiter oder Ehrenamtlicher Helfer
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen postalisch oder per E-Mail erhalten bzw. die Sie uns über [Quellen] übermitteln.
3.6.1. Personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten
Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.
3.6.2. Zweckmäßige Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden (s. Ziffer 9 dieser Datenschutzinformation).
Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
3.7. Mitarbeiter oder ehrenamtlicher Helfer
Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer besitzen entsprechende schriftliche Arbeitsverträge mit den Sonnenkinder Bergstrasse.
3.7.1. Personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten
Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrem Beschäftigungsverhältnis stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten sein, die zur Erfüllung von vertraglichen sowie buchhalterischen und steuerlichen Pflichten (Bankverbindung, Krankenversicherung, Sozialversicherung, Steuerdaten etc.) erforderlich sind.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die von Ihnen zum Zwecke der Begründung sowie Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses bereitgestellt wurden.
Die von Ihnen bereits im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens bereitgestellten personenbezogenen Daten dürfen wir gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für den Beginn, die Durchführung oder die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
3.7.2. Zweckmäßige Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), soweit diese für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich sind. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Beschäftigungsverhältnis gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht im Rahmen rechtlicher Verfahren.
3.8 Besuch der Webseite
Wenn Sie unsere Webseiten www.sonnenkinder-bergstrasse.de aufrufen, ist es technisch notwendig, dass über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt werden.
3.8.1. Personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten.
Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet: Datum und Uhrzeit der Anforderung, Name der angeforderten Datei, Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, Zugriffsstatus, Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem, (Vollständige) IP-Adresse des anfordernden Rechners, Übertragene Datenmenge
3.8.2 Zweckmäßige Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Website durch die Nutzer zu ermöglichen. Zudem dient die Logdatei der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten bzw. der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.8.3 Datensicherheit
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Diese Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung.
3.8.4 Externe Verlinkungen
Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter, Xing etc.) sind auf unserer Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken des eingebundenen Text-/Bild-Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Erst nach der Weiterleitung werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Anbieter.
4 Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Vereins ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung nur in den nachfolgend genannten Fällen:
- Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden. Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
- Wir geben personenbezogene Daten an Banken, Steuerberater und ähnlichen Stellen weiter, soweit dies für die Erbringung unserer Leistungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) oder den ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) oder wir dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO).
- Wir sind für die Erbringung der Dienstleistungen auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister („Auftragsverarbeiter“) angewiesen. In solchen Fällen werden personenbezogene Daten an diese Auftragsverarbeiter weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Rechte und Freiheiten gewahrt bleiben. Die Auftragsverarbeiter dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden und werden darüber hinaus von uns vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den deutschen Datenschutzgesetzen zu behandeln.
Wir nutzen darüber hinaus für die Abwicklung unserer Services externe Dienstleister, die wir sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt haben. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Mit welchen wir erforderlichenfalls Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO geschlossen haben. Diese sind Dienstleister für das Webhosting, den Versand von E-Mails sowie Wartung und Pflege unserer IT-Systemen usw.:
- Mein Verein (Adresse)
- NextCloud - Hetzner Online GmbH www.hetzner.com/de/
- eMail-Server - domainfactory GmbH www.df.eu
- Homepage-Server - domainfactory GmbH www.df.eu
- Kurs-Software
5 Ihre Rechte
Ihre nachfolgenden Rechte können Sie gegenüber Sonnenkinder Bergstraße jederzeit unentgeltlich geltend machen:
Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO i.V.m. §§ 29, 34 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO: Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO i.V.m. § 35 BDSG: Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Danach können Sie beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit diese für die Zwecke, für die Sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Außerdem können Sie Löschung verlangen, wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten und Sie diese Einwilligung widerrufen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO i.V.m. § 35 BDSG: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO: Sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage eine Einwilligung oder einer Vertragserfüllung zulässig ist oder unter Einsatz einer automatisierten Verarbeitung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, diese an einen anderen Datenverarbeiter zu übermitteln.
Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit kostenlos unter datenschutz@sonnenkinder-bergstrasse.de oder über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass auch im Falle eines Widerrufs eine Verarbeitung Ihrer Daten auf einer gesetzlichen Grundlage nicht ausgeschlossen ist.
Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO: Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde (z. B. bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Hessen) über unsere Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren.
Datenverarbeitung bei Ausübung Ihrer Rechte: Schließlich weisen wir darauf hin, dass wir die bei Ausübung Ihrer Rechte gem. Art. 15 bis 22 DSGVO von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte verarbeiten und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.
6 Anpassung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung werden auf unserer Website veröffentlicht. Änderungen gelten ab Ihrer Publikation auf unserer Website. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über gegebenenfalls erfolgte Aktualisierungen zu informieren.